Norse

Gewalt im Herzen der Wikinger-Gesellschaften

La violence au cœur des sociétés Vikings
In den geheimnisvollen Nebeln des Skandinaviens der Wikingerzeit erlebten nicht alle nordischen Länder Gewalt auf die gleiche Weise. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Norwegen, das Land der Fjorde und steilen Berge, in einem viel größeren Blutbad gebadet wurde als sein dänischer Nachbar.
Forscher aus der ganzen Welt, darunter Jan Bill von der Universität Oslo und Lisa Mariann Strand aus Trondheim , machten sich auf die Suche nach den Geheimnissen der Gewalt unter diesen wilden Menschen, die die Welt erschütterten. Sie untersuchten die in Knochen, Gräbern und gravierten Steinen hinterlassenen Hinweise, um zu verstehen, wie Norweger und Dänen der Wikingerzeit mit Krieg, Tod und Ehre umgingen.
„Wir haben Archäologie und Soziologie kombiniert, um zu verstehen, wie Gewalt in diesen Gesellschaften verwurzelt war. Im Gegensatz zum allgemeinen Bild von Wikingern, die Raubzüge unternahmen, konzentriert sich unsere Studie auf die Gewalt in ihrem eigenen Land, wo Schwerter zwischen Nachbarn genauso oft geschwungen wurden wie zwischen ausländischen Feinden.
erklären die Forscher.

Der Tod als Begleiter der Wikinger

Wenn wir über die Wikinger sprechen, ist die kollektive Vorstellungskraft sofort erfüllt von Bildern von Plünderungen, kreuz und quer über die Meere fahrenden Langschiffen und blutigen Schlachten. Doch die Gewalt beschränkte sich nicht auf die fernen Küsten, die sie angriffen. Nein , es durchdrang jeden Aspekt ihrer Existenz, weit über die Überfälle hinaus.
Ihre Mythen selbst zeugen davon. Die Erschaffung der Welt begann der nordischen Mythologie zufolge mit einem Akt namenloser Gewalt: Odin, Vé und Vili, die ersten Götter, rissen den Riesen Ymir aus seinem Leichnam, um die Erde zu formen. Und am Ende der Zeit würde Ragnarök erleben, wie sich Götter und Menschen in einem letzten apokalyptischen Kampf gegenseitig auseinanderreißen.
Der Kampf war mehr als eine Notwendigkeit, es war ein Weg der Ehre. Der Tod mit dem Schwert in der Hand bot die größte Belohnung: einen Ort in Walhalla, wo verstorbene Krieger feierten, während sie auf den Tag der letzten Schlacht warteten. Es war diese Weltanschauung, die die Wikinger dazu zwang, lieber den glorreichen Tod anzustreben, als vor den Gefahren des Krieges zu fliehen.

Ein wilderes und blutigeres Norwegen

Das Forschungsteam machte eine verblüffende Entdeckung: In Norwegen war die Wahrscheinlichkeit, gewaltsam zu sterben, viel höher als in Dänemark. Bei der Untersuchung von 30 norwegischen Wikingerskeletten fanden sie heraus, dass 37 % Spuren tödlicher Waffenwunden aufwiesen. Im Vergleich dazu wiesen nur 7 % der dänischen Skelette solche Spuren von Gewalt auf.
Sowohl Frauen als auch Männer trugen die Narben dieser Zusammenstöße. Eine Tatsache, die Fragen über die Rolle von Frauen in Konflikten aufwirft. Da sie mit der gleichen Brutalität wie Männer behandelt wurden, müssen sie viel einflussreichere politische und soziale Akteure gewesen sein, als wir uns vorstellen können.
Aber vielleicht am aussagekräftigsten ist die Bedeutung von Waffen in der norwegischen Bestattungskultur. Die Gräber sind voller Klingen, Schwerter und anderer Todesinstrumente, viel mehr als in Dänemark. In Norwegen war es üblich, sich mit seinen Waffen auszuruhen, als ob der Krieg niemals wirklich enden würde, nicht einmal mit dem Tod.

Deutliche Unterschiede zwischen Norwegen und Dänemark

Warum so ein Unterschied zwischen diesen beiden Nachbarländern? Die Antwort liegt laut Forschern in den sozialen Strukturen. In der Wikingerzeit gab es in Dänemark bereits stärker zentralisierte Institutionen und eine klare Hierarchie, in der Gewalt oft durch Gesetze und Regeln festgelegt wurde. Öffentliche Hinrichtungen, kodifizierte Strafen... Hier wurde Gewalt organisiert.
In Norwegen hingegen war die Gesellschaft in kleine Häuptlingstümer zersplittert und Konflikte wurden oft mit roher Gewalt gelöst. Jeder Clanführer musste ständig seinen Wert mit dem Schwert unter Beweis stellen. Und in dieser Gesellschaft, in der Ehre und Rache die Säulen der Macht waren, floss häufig Blut.
Die Runensteine ​​Dänemarks spiegeln diese strengere soziale Organisation wider. Sie zeugen von komplexen Allianzen und zentralisierten Autoritäten, während die norwegischen Steine ​​nur von Familienbeziehungen und Clans sprechen und eine dezentralere und wildere Gesellschaft veranschaulichen.

Christianisierung und die Entwicklung skandinavischer Gesellschaften

Einer der Faktoren, die diese Divergenz erklären könnten , ist die Ankunft des Christentums. Dänemark mit seiner engeren Bindung an Kontinentaleuropa hat den neuen Glauben schon früher angenommen. Damit einher gingen Veränderungen in der Moral und der Art und Weise, Gewalt auszuüben. Die dänische Gesellschaft, die diesen äußeren Einflüssen gegenüber offener war, begann, sich nach neuen Werten zu organisieren, die weniger auf Krieg und Rache ausgerichtet waren.
In Norwegen haben die Berge und Fjorde eine gewisse Isolation bewahrt. Später erfolgte dort die Christianisierung und damit der Übergang zu
friedlichere Regierungsformen.

Das Erbe von Waffen und Blut

Durch die genaue Untersuchung von Bestattungen und Skeletten haben Forscher einen neuen Weg zum Verständnis darüber eröffnet, wie Wikinger Gewalt erlebten, nicht nur auf europäischen Schlachtfeldern, sondern auch zu Hause untereinander. Norwegen, dessen Traditionen auf Krieg und Waffen basieren, und Dänemark, das disziplinierter mit Gewalt umgeht, veranschaulichen zwei Seiten derselben Wikingerwelt.
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die eigentliche historische Frage nicht darin besteht, warum diese Gesellschaften gewalttätig waren, sondern wie sie es letztendlich schafften, diese Gewalt zu zähmen, um Zivilisationen aufzubauen, in denen soziale Bindungen gedeihen konnten.
Eines Tages war der Krieg still. Aber sein Echo hallt immer noch in den gravierten Steinen und Schwertern wider, die gefunden wurden.

Weiterlesen

La Pêche Mythique de Thor : Une Épopée en Haute Mer

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.